Schenkelhalsbruch — Schenkelhalsbruch, Bruch des Oberschenkelknochens zwischen dem Gelenkknopf und dem großen Rollhügel, kommt bei alten Leuten leicht zustande, heilt langsam, hinterläßt eine Verkürzung des Beines … Kleines Konversations-Lexikon
Schenkelhalsbruch — Klassifikation nach ICD 10 S72.0 Schenkelhalsfraktur … Deutsch Wikipedia
Schenkelhalsbruch — Schẹn|kel|hals|bruch … Die deutsche Rechtschreibung
Bein: Oberschenkel und Hüftgelenk — Die Beine (untere Extremitäten) bestehen aus dem Oberschenkel, dem Unterschenkel und dem Fuß. Oberschenkel Der Oberschenkelknochen (Femur) besteht von oben nach unten aus dem Oberschenkelkopf, dem Schenkelhals, dem Oberschenkelschaft sowie … Universal-Lexikon
Bernhard Jansa — (* 17. Mai 1901 in Leipzig; † 3. März 1967 in Schönebeck (Elbe)) war ein evangelischer Pfarrer und Seelsorger. Er war der Hausvater des Julius Schniewindhauses, eines Seelsorgeheims der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen in… … Deutsch Wikipedia
Desault — Pierre Joseph Desault (* 6. Februar 1744 in Vouhenans/Lure, Haute Saône; † 1. Juni 1795) in Paris, war ein französischer Chirurg von europäischem Rang. Pierre Joseph Desault … Deutsch Wikipedia
Friedrich Pauwels — Friedrich (Franz Karl Maria) Pauwels (* 23. Mai 1885 in Aachen; † 19. Januar 1980 ebenda) war ein deutscher Arzt, Orthopäde und Biomechaniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Ehrunge … Deutsch Wikipedia
Heinrich II. (Österreich) — Denkmal an der Außenseite des Schottenstiftes Gertrud (Gertraud), Tochter Kais … Deutsch Wikipedia
Heinrich II. Jasomirgott — Denkmal an der Außenseite des Schottenstiftes … Deutsch Wikipedia
Heinrich Jasomirgott — Denkmal an der Außenseite des Schottenstiftes … Deutsch Wikipedia